Wie jetzt, hat doch nichts mit brauner Soße zu tun, Andreas, ist einfach ein Blick zu den Kennzeichen von vor 1945 und zu DDR-Zeiten! Die Freiheit der Kunst war durch Vorgaben von Staat und SED eingeschränkt. Schon zu DDR-Zeiten war Pankow beliebt bei Prominenz und Intellektuellen, heute ist das nicht anders. Fast drei Jahrzehnte nach dem Mauerfall zeigt eine Studie, wie stark das DDR-Regime die Psyche seiner Bürger geformt hat. DIE BEZIRKE DER DDR. Gleichwohl hatten zahlreiche Musiker das Bestreben, die bestehenden Grenzen auszuloten. Musik der DDR bezeichnet die Musik, die in der Deutschen Demokratischen Republik zwischen 1949 und 1990 geschaffen wurde. Der Reiz dieses Stadtteils liegt vor allem im vielen Grün und in stilvoller Bebauung. Besonders bei Rock-, Blues- und Folkmusikern und Liedermachern, aber auch bei Komponisten der sogenannten … Wie eine Umfrage in Brandenburg ergab, empfinden viele Ostdeutsche die Lebensleistung ehemaliger DDR-Bürger als nicht ausreichend gewürdigt. Bis zum Jahr 1989 sank diese auf rund 16,43 Millionen Menschen. Die DDR hatte Zeit ihres Bestehens von 1949 bis 1990 mit massiver Abwanderung zu kämpfen: Im Jahr ihrer Gründung hatte die DDR eine Wohnbevölkerung von rund 18,79 Millionen Menschen. Zwischen 1950 und 1989 stieg die Bevölkerungszahl in der Bundesrepublik Deutschland von rund 50,96 Millionen auf rund 62,68 … Die Länderstruktur wurde per Gesetz vom 23.7.1952 durch die Einrichtung von 15 Bezirken abgeschafft. Knapp 53 Prozent der Bundesbürger denken, dass der Sozialismus prinzipiell eine gute Idee gewesen sei, die nur schlecht umgesetzt worden sei. An die Stelle der Landtage und Länderregierungen traten örtliche Organe der Staatsmacht, in den Territorien der Bezirke der Bezirkstag und der Rat des Bezirkes. Er wollte es doch erklärt wissen! Der Zusammenschluss der vormaligen DDR-Bezirke von Weißensee, Pankow und Prenzlauer Berg führte zum heutigen Bezirk Pankow.