Kann auch ohne Belag gebacken werden und danach belegt werden. Wenn ihr nochmal recherchiert, würd ich mich über ein Rezept freuen – gibt’s nämlich überall nur auf italienisch. Die Rede ist von der Pinsa Romana, eine Ur-Form der Pizza. Nach unzähligen Feldversuchen, reichlich Google-Recherche und Restaurant-Spionage habe ich endlich ein Rezept entwickelt, das absolut authentisch und lecker schmeckt - eben wie in Bella Italia! Der Teig der Pinsa enthält in der Regel sehr wenig bis gar kein Salz, dafür wird dann auf der Pinsa mit geschmacksintensivem und kraftvollem Belag gearbeitet. Jetzt den Teig auf eine … Dank dem Sauerteig ist der Pinsa-Teig … Dann wird es etwas bekömmlicher. Nun die Hefe im Wasser auflösen und mit den anderen Zutaten vermischen. Leicht, luftig und eine tolle Partyvariante. Dieses Rezept hat mir, das kann ich ohne Übertreibung sagen, jede Menge Inspiration für das Pizzabacken gegeben. Ofen mit Blech auf der untersten Ebene mit Programm Pizza höchste Temperatur 20 Minuten aufheizen. Dadurch laufen im Magen keine Gärungsprozesse mehr ab. Jetzt nach nach ein paar Monaten ist es bei uns ein Renner geworden und wir lieben unser Rezept… Auch wenn sie zum Verwechseln ähnlich aussieht, ist sie doch sehr unterschiedlich. Der Teig besteht neben Weissmehl noch aus Reismehl und Kichererbsenmehl oder Sojamehl. Der Begriff Pinsa kommt aus dem Lateinischen pinsere, strecken-quetschen. Pinsa einschieben und … Er kommt ohne Teig aus, denn du verwen Deftige Gulaschsuppe, ein tolles Rezept aus der Kategorie Eintopf. Unsere Pinsa wird nach demselben Verfahren und aus den gleichen Zutaten zubereitet, und lehnt sich so stark wie möglich an Originalrezepte an. Die Pinsa, vom lateinischen pinsere (zerquetschen), geht in Wahrheit auf uralte Rezepte bis ins antiken Rom zurück, nach welchem die Bauern Getreide wie Hirse, Gerste und Dinkel zusammen mit Salz und aromatischen Kräutern zu Focacce verarbeiteten. Pinsa ist keine Pizza, aber eine Geschmacksoffenbarung. Belegt mit gut abgetropftem Büffelmozzarella, frischen Tomaten und ein paar Klecksen grünem Pesto. Wer mag, kann statt Hefe übrigens auch Sauerteig bzw Lievito Madre nutzen. Hohe Hydratation verleiht dem Produkt einzigartige Eigenschaften wie eine stark geporte, augelockerte, knusprige Struktur. Teig 48 Stunden abgedeckt im Kühlschrank reifen lassen. Auf zum Rezept: Hefe mit etwas Wasser auflösen, Zucker hinzu. Ein Backblech mit Backpapier belegen. PIZZABODEN PRIME MIT SAUERTEIG (30 CM) ... PIZZABODEN PINSA ROMANA RUNDE (30 CM) Die Pinsa Romana zeichnet sich dadurch aus, dass sie außen knusprig und innen weich ist. Wieder einmal ein wahrer Volltreffer von Zorra vom Kochtopf und Sandra von From Snuggs Kitchen, was die Auswahl des Rezeptes zum #synchronbacken betrifft. Ich habe etwa 1/3 Becher Schmand pro Fladen mit 2EL Reibekäse (Mozzarella), etwas Salz und Pfeffer vermischt und auf den vorgebackenen Fladen gestrichen. Dabei nach 24 Stunden Teig ausstossen, damit die Gärgase entweichen (und der Teig wieder zusammenfällt). Bei früheren Synchronbacken habe ich gelernt, dass Teige mit Minimengen von Hefe, bei mir etwas länger brauchen. Die Pinsa hingegen wird mit Reismehl, Weizenmehl, Sojamehl und Sauerteig zubereitet. Teig Unsere Pinsa wird aus dem Mehl der Mühle "DiMarco" hergestellt, welche der Markeninhaber von "Originale Pinsa Romana" ist. Salz und Öl hinzugeben, Teig auskneten. das Rezept klingt super, leider haben wir es hier „nur“ mit einer klassischen neapolitanischen Pizza zu tun. So schnell und so einfach hast du bestimmt noch keinen Flammkuchen zubereitet. Allenfalls kann sie vielleicht als Urpizza beschrieben werde. Er ist außerdem besonders leicht und bekömmlich, da er vor dem Backen 48 bis 72 Stunden lang im Kühlschrank aufgeht. Viele haben davor Respekt: Sauerteig zubereiten zählt nicht zu den leichtesten Übungen. Ihr Teig besteht aus einer Mischung aus Weizenmehl, Reismehl und Sojamehl, dazu kommt Sauerteig, Olivenöl, Salz – und ganz viel Wasser. Den Backofen auf 200° vorheizen. Der unvergleichliche Geschmack wird aus einer Mischung aus "0"-; Soja und Weizenmehl, mit Sauerteig gewonnen. Ein Sauerteigansatz aus dem Supermarkt wirkt dabei aber keine Wunder. Durch Gärkörbchen bekommt das Sauerteigbrot seine ansprechende Form. Die Mehle mischen, Wasser, Hefe und Öl hinzu, gut verkneten. Schon lange steht die Mutter aller Pizzen, die aus Rom stammt, auf meiner Liste zum Ausprobieren. Ofen mit Backstein auf 250° vorheizen. No-Knead: Pinsa Romana ganz ohne Kneten Eine Pinsa zeichnet sich dadurch aus, dass der Teig mit sehr viel Wasser angesetzt wird und lange zieht. Wenn ihr nochmal recherchiert, würd ich mich über ein Rezept freuen – gibt’s nämlich überall nur auf italienisch. Der unvergleichliche Geschmack wird aus einer Mischung aus "0"-; Soja und Weizenmehl, mit Sauerteig gewonnen. Das Reis- und Sojamehl ist sehr entscheidend für den tollen Geschmack. Nach Belieben belegen.