mehr. § 35a SGB VIII: 2. ... § 35a Sozialgesetzbuch Achtes Buch (SGB VIII) (Eingliederungshilfe für seelisch … Nach § 1 SGB VIII hat jeder junge Mensch ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit. Die Eingliederungshilfe nach § 35a SGB VIII ist Teil des Jugendhilferechts. Je nach Einzelfall kann das unterschiedlich lange sein. Instrument 1 - Antrag auf Gewährung von Eingliederungshilfe nach § 35a SGB VIII (bzw. mehr. Kindschaftsrecht und Jugendhilfe, Heft 3/2006, S. 148 ff. Menschen mit einer nicht nur vorübergehenden geistigen, körperlichen oder psychischen Behinderung haben Anspruch auf Eingliederungshilfe nach dem SGB XII, wenn ihre Fähigkeit zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben durch die Behinderung wesentlich eingeschränkt ist. 52 Antrag auf Übernahme der Kosten für eine ambulante Maßnahme/Therapie i. R.d. Gerichtsbeschluss erklärt. ... Mit dem entsprechenden Diagnose-Gutachten und einem formlosen Antrag kann die Kostenübernahme für Lerntherapie direkt beim zuständigen Sachbearbeiter beantragt werden. Die Jugendämter treten im Kontext des § 35a SGB VIII nicht als Jugendhilfeträger auf, sondern als Rehabilitationsträger. ... Antrag auf Gewährung von Eingliederungshilfe nach § 35a SGB VIII (bzw. Rz. Diesen Antrag bekommen Sie direkt bei Ihrem Jugendamt. Wird dieses in der Herkunftsfamilie des Kindes nicht geleistet, so kann die Vermittlung … Vorgaben für den Anspruch auf die sogenannte Eingliederungshilfe gem. www.sgbviii.de. Menschen, die einen Anspruch auf Eingliederungshilfe haben, können Leistungen auch als Persönliches Budget beantragen. Antrag beifügen müssen Sie also auf jeden Fall eine Beschreibung dessen, was Ihr Kind behinderungs-bedingt nicht kann und welche Tätigkeiten die Schulbegleitung übernehmen soll. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen für Rehabilitationsleistungen sind für alle Rehabilitationsträger im BTHG bzw. Ein fachärztliches Gutachten, das eine Förderung Ihres Kindes nach § 35a SGB VIII verordnet. 3 und 4 Satz 1, §§ 54, 56 und 57), soweit diese Bestimmungen auch auf seelisch behinderte oder von einer solchen Behinderung bedrohte Personen Anwendung finden. Ein Ausdruck ist insbesondere dann notwendig, wenn Sie einen Antrag bei Ihrem zuständigen Sozialamt stellen wollen. Musterexemplar: Antrag auf Eingliederungshilfe. ... ob es ein generelles Mindestalter für den Anspruch auf den § 35a SGB 8 (seelische Behinderung) gibt. Frühförderung) Stadt-/Kreisverwaltung Sozialamt/Jugendamt _____ PLZ, Ort ... zum Antrag auf Eingliederungshilfe nach § 35 a SGB VIII zum Antrag auf Frühförderung zur sonstigen Hilfeplanung (evtl. § 35a SGB VIII Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche ... Kinder oder Jugendliche haben Anspruch auf Eingliederungshilfe, wenn 1. ihre seelische Gesundheit mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate von dem für ihr Lebensalter typischen Zustand abweicht, und. Den unterschriebenen Antrag können Sie per Post an Ihr Sozialamt senden oder auch persönlich dort abgeben. Anspruch auf Eingliederungshilfe haben Sie, solange Aussicht besteht, dass das Ziel der Eingliederungshilfe erfüllt werden kann. Fachwissen. Wird der Antrag bewilligt, übernimmt das Jugendamt die Kosten für die außerschulische Förderung. Dies bedeutet, dass sie einen Geldbetrag oder Gutschein bekommen, mit dem sie die notwendigen Leistungen selbst organisieren und bezahlen (§ … Hilfe zur Erziehung) Auch den gewünschten Umfang (z.B. Fassung des § 35a SGB VIII. Anspruch auf Eingliederungshilfe haben auch Kinder und Jugendliche, die von einer seelischen Behinderung bedroht sind. Auf § 35a SGB VIII verweisen folgende Vorschriften: Achtes Buch Sozialgesetzbuch - Kinder- und Jugendhilfegesetz - (SGB VIII) Allgemeine Vorschriften § 2 (Aufgaben der Jugendhilfe) Leistungen der Jugendhilfe Hilfe zur Erziehung, Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche, Hilfe für junge Volljährige